Definition:
Das Löschgruppenfahrzeug 16-TS (LF 16-TS) ist ein Feuerwehrfahrzeug, dass über zwei Pumpen verfügt. Es besitzt jedoch keinen Wassertank. Aufgrund seines umfangreichen Schlauchmaterials wird das Fahrzeug oft zum Aufbau der Wasserversorgung eingesetzt. Das „TS“ steht für Tragkraftspritze. Es ist eine tragbare Pumpe, die im Heck des LF verlastet ist.
Hier können Sie die Beladung sehen:
Dieses Foto zeigt den Geräteraum am Heck
Oben links: 2 Übergangststücke B-C. Unten links: 2 Saugkörbe, 2 Sammelstücke B-A, in der Mitte sieht man die Tragkraftspritze(TS), darunter das Standrohr für Hydranten, rechts daneben diverse Arbeitsleinen und 1 Hydrantenschlüssel
Oben: 10 B-Schläuche á 20m, 6 C-Schläuche á 15m Unten links: 3 Dunghaken, daneben in der Kiste sind kurze Arbeitsleinen. Unten rechts: Schlauchhaspel mit 6 C-Schlächen á 15m.
Geräteraum 1 Beifahrerseite
Oben: Verkehrsleitkegel, Hitzeschutzanzüge Unten: 2 Stützkrümmer, flache Kiste: Werkzeugkoffer für Elektriker, hohe Kiste: Handwerkzeugkoffer, Kombi-Schaumrohr für Schwer- und Mittelschaum, darunter sog. „Büffelheber“ zum anheben schwerer Lasten, 6 Schaummittelkanister á 20l, darüber Auffangwannen, Zumischer zum Zuführen von Schaummittel beim Löschen
Geräteraum 2 Beifahrerseite
Oben: 18 B-Schläuche á 20m. Unten links: Unterlegebretter zum Unterbauen, darunter Schlauchhaspel mit 6 C-Schlächen á 15m, daneben in der Kiste sind kurze Arbeitsleinen. Unten rechts: 2 B-Strahlrohre, 4 C-Strahlrohre