TLF 4000
TLF 4000
Tanklöschfahrzeug
Funkrufname: Florian Gescher 1-TLF4000-1
Besatzung: 1:2 (1 Truppführer, 2 Truppmänner)
Fahrzeug: Mercedes-Benz
Aufbau: Fa. Ziegler
Definition:
Tanklöschfahrzeuge (TLF) verfügen über einen großen Löschwassertank und eine fest eingebaute Pumpe, um in Einsatzsituationen einen schnellen Erstangriff durchführen zu können. Das Fahrzeug hat eine Pumpenleistung (2400 Liter pro Minute) und und einen Wassertank (5000 Liter). Zusätzlich zu dem 5000l Wassertank ist ein 500l Schaummitteltank eingebaut. Das TLF hat auf dem Dach einen Monitor (Wasserwerfer) montiert, der auch auf weite Entfernung (bis zu 60m) eingesetzt werden kann. Weitere wichtige Einsatzzwecke sind die Wasserversorgung von abgelegenen Einsatzstellen im Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen oder die Erstversorgung eines anderen Löschgruppenfahrzeuges (LF).
Hier können Sie die Beladung sehen:
Das Foto zeigt den Geräteraum 1 auf der Fahrerseite
Oben: 6 Verkehrsleitkegel
Unten: In der roten Kiste ist eine Tauchpumpe untergebracht, rechts daneben sind 2 Atemschutzgeräte.
Geräteraum 2 Fahrerseite
Oben links: 1 Verteiler. Oben rechts: 3 C-Schläuche á 15m
Unten: Hochdrucklüfter, links daneben der dazugehörige Benzinkanister.
Das Foto zeigt den Geräteraum am Heck
Unten sieht man die fest eingebaute Pumpe. Darüber in der Schublade befinden sich: 2 B-Schläuche á 5m, 1 Saugkorb, 1 Sammelstück B-A und ein Schmutzkorb.
Geräteraum 1 Beifahrerseite
Genauere Infos folgen…
Geräteraum 2 Beifahrerseite
Oben: 6 B-Schläuche á 20m.
Unten: Dies ist die Schnellangriffshaspel. Der schlauch ist direkt mit der Pumpe und dem Wassertank verbunden und kann sofort zum Löscheinsatz eingesetzt werden.