AktuellesLZ GescherLZ Hochmoor

Kevin Osterkamp ist hauptamtlicher Gerätewart bei der Feuerwehr

Quelle: azonline.de/Jürgen Schroer

Gescher (js). Sein neuer Job war ihm quasi in die Wiege gelegt. Opa Theo kümmerte sich um die Gerätschaften der Feuerwehr, Vater Martin tat es ihm gleich, und jetzt ist Kevin Osterkamp der erste hauptamtliche Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Gescher. „Schon als kleines Kind habe ich hier mehr Zeit verbracht als im Sandkasten“, schmunzelt der 21-Jährige. Seit dem 1. November besetzt er die halbe Stelle, die die Stadt Gescher ausgeschrieben hatte. Zugute kommt ihm dabei seine Ausbildung als Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik bei der Motoro KG; hier ist Osterkamp weiterhin halbtags beschäftigt.

„Die halbe Stelle bedeutet eine deutliche Entlastung für uns“, freut sich Stadtbrandinspektor Christian Nolte über die Personalie. Schon vor mehreren Jahren sei im Brandschutzbedarfsplan der Bedarf für eine hauptamtliche Kraft dargelegt worden. Wegen der Haushaltslage der Stadt ist die Schaffung dieser Stelle mehrfach verschoben worden. Als die ehrenamtlichen Gerätewarte Hendrik Feldkamp (Gescher) und Manfred Tastowe (Hochmoor) ihre ehrenamtlichen Jobs aus persönlichen Gründen niederlegten, ergab sich Handlungsbedarf. „Wir haben uns dann mit der Politik auf diese halbe Stelle verständigt“, erläutert der zuständige Fachbereichsleiter Christian Prost.

Der Personalbedarf ist der Vielzahl der technischen Geräte geschuldet, die mittlerweile zur Ausrüstung der Wehr gehören. Allein auf dem Hauptlöschfahrzeug, so Nolte, befinden sich 210 Einzelgeräte mit einem Gesamtwert von rund 140 000 Euro. Und der Fuhrpark in beiden Ortsteilen umfasst zehn Fahrzeuge. Alles muss gewartet, gepflegt und instandgehalten werden. „Das ist ehrenamtlich nicht mehr zu leisten“, stellt Nolte fest. Unabhängig von Osterkamps Job müssen sich die aktiven Kameraden darum kümmern, dass Fahrzeuge und Geräte nach einem Einsatz wieder startklar sind. Langfristig, da ist sich Nolte sicher, bestehe Bedarf für eine volle Stelle. Das sei kein Luxus, zumal der Gerätewart auch andere Pflichtaufgaben der Gemeinde übernehmen könnte – von der Brandschutzerziehung über die Wartung von Feuerlöschern in städtischen Gebäuden bis zur Brandschau. Frühestens 2017 könne die Aufstockung ein Thema werden. Prost: „Wir müssen erst einmal Erfahrungen sammeln.“

Kevin Osterkamp (M.) kümmert sich als hauptamtlicher Gerätewart um die Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr. Stadtbrandinspektor Christian Nolte (l.) und Fachbereichsleiter Christian Prost freuen sich über die personelle Verstärkung. Foto: Jürgen Schroer

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert