09.03./+10.03.2019: stürmisches Wetter und Öl auf Gewässer führen zu mehreren Einsätzen

Gleich mehrere Sturmeinsätze musste die Feuerwehr Gescher am vergangenen Wochenende bewältigen. Zudem beschäftigte Öl auf Gewässer die Feuerwehrkameraden.

Am Samstagnachmittag gegen 16:25 Uhr wurden aufgrund von Sturmböen des Sturmtiefs Dragi während eines Gewitters gleich mehrere umgestürzte Bäume gemeldet. Die Feuerwehr wurde in folgenden Bereichen tätig:

  • Lookamp: Baum auf Fahrbahn. Der Baum beschädigte dabei ein Tor.
  • Tungerloh-Pröbsting: zunächst musste ein Baum aus einer Telefonleitung beseitigt werden. Die Telefonleitung konnte schnell befreit werden. Ein weiterer Baum über eine Straße musste mit der Motorsäge beseitigt werden
  • Ein auf die Straße umgestürzter Bauzaun auf der Schildarpstrasse wurde wieder aufgerichtet
  • Graf Zeppelin Straße. Baum auf Fahrbahn gegen 18:55 Uhr. Hier wurde der Löschzug Hochmoor ebenfalls mit der Motorkettensäge tätig.

Am Sonntag beschäftigte dann das Sturmtief „Eberhard“ für weitere Einsätze. Gegen 15:10 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Folgende sturmbedingte Einsätze wurden bewältigt:

  • Marienquartier, Auf der Twente: Hier lösten sich Dachziegel vom Dach der alten Marienkirche. Der Bereich um die Marienkirche wurde durch die Feuerwehr gesperrt. Die Schäden werden durch den Betreiber am Montag beseitigt
  • Messerschmidtstraße/Ecke von Braun Straße: Baum auf Straße, hier wurde der Baum durch den Löschzug Hochmoor beseitigt.
  • Ein auf die Straße umgestürzter Bauzaun auf der Schildarpstrasse wurde wieder aufgerichtet

Da aufgrund der Unwetterwarnung und den Einsätzen vom Vortag mit weiteren Einsätzen gerechnet werden musste, wurde zeitgleich eine örtliche Einsatzleitung eingerichtet und eine Einsatzbereitschaft am Gerätehaus gebildet.

Tätig wurde die Einsatzbereitschaft dann bei einem weiteren Einsatz. Öl auf Gewässer, so lautete die Meldung. Passanten hatten dies auf der Siepe bemerkt und die Feuerwehr verständigt. Vor Ort wurde dann ein Ölfilm vorgefunden, der bis zu einem Regenrückhaltebecken zurückverfolgt werden konnte. Eine Quelle der Verunreinigung konnte jedoch nicht ausgemacht werden. Die Feuerwehr setzte an zwei Stellen Barrieren, um das Öl aufzuhalten. Das Ordnungsamt, das Abwasserwerk sowie die untere Wasserbehörde wurden verständigt und eine Spezialfirma beauftragt, das Öl auf dem Gewässer abzupumpen.

Gegen 19:20 Uhr wurde die Einsatzbereitschaft am Gerätehaus aufgelöst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert